Miscanthus-Zubehör

Für die Bepflanzung unserer Solitärgräser (Riesenchinaschilf) und Gräserbeete empfehlen wir unser Jumbograshecken-Zubehör

Du hast deine Lieblingsgräser bereits gefunden, brauchst aber für die Umsetzung deines Garten-Projekts noch etwas Gräser-Zubehör? Kein Problem! Bei den nachfolgenden Garten-Produkten findest du alles, was du für deine Gräser-Pflanzung im Garten und am Balkon & Terasse so brauchst! Diese Gräser-Pflanzerdeorganischen Jumbogras-Dünger sowie unseren Rindenmulch-Ersatz aus Miscanthus empfehlen wir dir für dein Garten-Projekt.

Ergebnisse 13 – 19 von 19 werden angezeigt

Allgemeine Infos zu Elefantengras

Was bedeutet horstbildend, was ausläufertreibend?

Wurzelausläufer: Pflanzen die Wurzelausläufer bilden, verbreiten sich über schnellwachsende Rhizome, für sie muss (sollte) eine Wurzelsperre angebracht werden, damit sie sich nicht übermäßig ausbreiten können.
Horstbildend: Die Rhizome einer Pflanze bilden eng und meist aufrecht nebeneinander stehend einen „Horst“, diese Pflanzen bilden keine langen Ausläufer und eine Wurzelsperre ist nicht nötig.
Unsere Gräser sind allesamt horstbildend.

Der Unterschied zwischen Wurzelstock und Rhizom

Rhizome sind Wurzelstücke die sich erst zu Wurzelstöcken entwickeln müssen und daher etwas länger in ihrer Entwicklung brauchen und daher auch günstiger  angeboten werden.
Wurzelstöcke bzw. Wurzelballen sind  ein- und mehrjährige Pflanzen die  recht schnell und von Anfang an auch westenlich buschiger wachsen und wie beispielsweise die Größe „Jumbo“ schon im 2. Jahr die volle Höhe erreichen.
Die Bezeichnungen „Mini“ bis „Jumbo“ bedeuten jeweils 1 Jahr Altersunterschied.

Wann beginnen die Gräser wieder auszutreiben

Die niedrigeren Gräser beginnen zwischen Ende März und Ende April zu wachsen.
Die hohen Gräser beginnen etwas später, zwischen Ende April und Ende Mai, wachsen dafür aber viel schneller.

Wann ist bei Miscanthus giganteus (Elefantengras) mit welcher Höhe zu rechnen?

Pfalnzballen/WurzelstöckeRhizome/Wurzelstücke
Jumbo: erreichen im 1. Sommer ca 180 cm / ab dem 2. Sommer ausgewachsen (200 – 350 cm)
Maxi: erreichen im 1. Sommer ca. 150 cm / im 2 Sommer ca. 180 cm und sind ab dem 3. Sommer ausgewachsen
Midi: erreichen im 1. Sommer ca. 125 cm / ab dem 3. – 4. Sommer. ausgewachsen
Mini: erreichen im 1. Sommer ca. 100 cm / ab dem 4. Sommer. ausgewachsen
Jumbo: erreichen im 1. Sommer. ca. 100 – 150 cm, ausgewachsen ab dem 3. Sommer
Maxi: erreichen im 1. Sommer ca. 100 – 125 cm, ausgewachsen ab dem 4. Sommer
Midi: erreichen im 1.Sommer ca. 75 – 125 cm, ausgewachsen ab dem 5. Sommer
Mini: erreichen im 1.Sommer ca. 50 – 100 cm, ausgewachsen ab dem 6. Sommer

Bieten die Gräser auch im Winter Sichtschutz?

Wenn etwas Sichtschutz erhalten bleiben soll, empfiehlt es sich die Gräser zu Büscheln zusammen zu binden und stehen zu lassen, oder die Halme in passender Höhe abzuschneiden. Der Sichtschutz ist zwar reduziert aber immer noch etwas vorhanden. Bevor die Pflanzen wieder zu wachsen beginnen werden im Februar die Halme aber dann doch handbreit über dem Boden abgeschnitten, ab dieser Zeit – bis die Gräser wieder die entsprechende Höhe erreicht haben, fehlt der Sichtschutz.

Sind die Gräser winterhart?

Unsere Gräser sind allesamt sehr gut winterhart. Lediglich nach besonders strenger Kälte über einen längeren Zeitraum hinweg, kann es vorkommen, dass sie sich mit dem Austrieb im Frühling etwas länger Zeit lassen. Austreiben tun sie sicher, möglicherweise jedoch erst Ende Mai.

Wie tief wurzeln die Gräser?

Die Gräser wachsen bis zu 25 cm tief und bilden keine Ausläufer.

Kann eine Gräserhecke mit unterschiedlichen Sorten bepflanzt werden?

Gräser von relativ gleicher Wuchsgröße können gemischt werden.
Wir raten davon ab, Jumbogräser mit den kleineren Miscanthus-Sorten zu mischen. Die kleineren Gräser würden neben den großen untergehen und zu wenig Sonne abbekommen. Wenn, dann müssten sie in einem wirklich großen Abstand gepflanzt werden, was den Nutzen als Sichtschutz mindert.
Eine Möglichkeit wäre, die Gräser in 2 Reihen zu pflanzen, wobei die kleinen Sorten vorne, mit direkter Sonneneinstrahlung angepflanzt werden.

Allgemein Standortbedingungen für Chinaschilf

Wie beeinträchtigt starker Wind die Gräser an ihrem Standort

Wind, auch starker Wind macht den Pflanzen zwar nichts aus, vielleicht werden sie aber nicht ganz so hoch. Wenn der Wind ständig aus der gleichen Richtung weht, hängen die Gräser mit der Zeit in Windrichtung.

Ist ein halbschattiger Standort möglich?

So wie alle Gräser brauchen auch unsere Ziergräser viel Sonne. Halbschatten ist möglich, 4 – 6 Stunden volle Sonneneinstrahlung wäre aber Vorbedingung für gutes Gedeihen.
Gibt es Sonne nur am Vormittag ist dieser Standort nicht optimal, denn erfahrungsgemäß wachsen die Gräser bei zu wenig Sonneneinstrahlung nicht so gut.

Kann ich Gräser im Schatten von Bäumen pflanzen?

Wir empfehlen grundsätzlich nicht, Gräser im Schatten von Bäumen zu pflanzen. Die Gräser bekommen zu wenig Sonnenlicht ab und im Konkurrenzkampf um Nährstoffe und Wasser können die Gräser nur verlieren. Sie wachsen langsamer, sind weniger dicht, die Halme bleiben dünner und werden auch nicht so hoch.

Ein Gräserbeet an der Nordseite des Hauses – ist das möglich?

Es ist nicht empfehlenswert Gräser an der Nordseite des Hauses zu pflanzen. Oft ist es dort zu schattig und manchmal auch zu feucht. Die Gräser würden nur spärlich wachsen und nicht so hoch und dicht werden.

Wie wachsen die Gräser in Waldnähe?

Unsere Gräser vertragen schweren Boden recht gut. Wenn ausreichend Sonne vorhanden ist und Staunässe kein Problem, dann wachsen die Gräser auch auf Waldboden.
Vor dem Anpflanzen sollten in das Grundstück hineinreichende Baumwurzeln, so gut wie möglich entfernt werden, da Bäume einen sehr hohen Wasserbedarf haben. In Baumnähe sollten die Gräser auch entsprechend mehr bewässert sowie gut gedüngt werden um noch ausreichend Nährstoffe zu erhalten.
Eine Probepflanzung mit einigen Wurzelstöcken wäre empfehlenswert um zu sehen wie sich die Gräser in Waldnähe entwickeln.

Eignen sich die Gräser als Erosionsschutz?

Man kann die Graser als Erosionsschutz verwenden. Die Gräser wären dann flächig über den am Hang zu setzen.

Wie pflanzt man Jumbogras am besten ein?

Wann ist die beste Pflanzzeit für Gräser?

Die beste Zeit um Gräser zu pflanzen ist im Frühjahr, ab April.
Es gibt auch die Möglichkeit im Herbst (Oktober / November) zu pflanzen – solange der Boden bearbeitbar ist. Die Gräser beginnen im Herbst allerdings nicht mehr zu wachsen, sondern warten auf den nächsten Frühling.

Wie viele Pflanzen braucht man für einen Laufmeter? – Zirka-Angaben

Pflanzballen
Jumbo: 3 Stück
Maxi: 4 Stück
Midi: 5 Stück
Mini: 6 Stück

Rhizome
Jumbo: 9 Stück
Maxi: 12 Stück
Midi: 15 Stück
Mini: 20 Stück

In welchem Abstand sind die Jumbogräser zu pflanzen?

Die Pflanzen sind in leicht versetzter Doppelreihe (Zick-Zack) zu pflanzen.

(Es handelt sich nicht exakt um 2 Reihen sondern eine leichte Versetzung innerhalb einer Reihe, weil sich die Gräser dabei schöner entwickeln. Der Abstand in der Tiefe ist also nicht so breit. Die Wuchstiefe beträgt demnach ca. 120 cm.)

PflanzballenRhizome
Mini: 6 Stk pro Laufmeter aufteilen = etwa 16cm Abstand
Midi: 5 Stk pro Laufmeter aufteilen = etwa 20cm Abstand
Maxi: 4 Stk pro Laufmeter aufteilen = etwa 25cm Abstand
Jumbo: 3 Stk pro Laufmeter aufteilen = etwa 33cm Abstand
Mini: 20 Stk pro Laufmeter = 5cm Abstand
Midi: 15 Stk pro Laufmeter = 6-7cm Abstand
Maxi: 12 Stk pro Laufmeter = 8-9cm Abstand
Jumbo: 9 Stk pro Laufmeter = 11-12cm Abstand

Wie tief müssen die Gräser eingepflanzt werden?

Wurzelballen werden so tief gepflanzt wie die der Wurzelstock hoch ist. Etwas Erde drüber und fertig. Rhizome (Wurzelstücke) werden eher flach eingraben. Auf trockenen Standorten ca. 6 – 8 cm, an eher feuchteren Stellen ungefähr 4 cm tief und ebenfalls gut mit Erde abgedeckt. Eine Schicht Gräsermulch aufbringen und anschließend gut einwässern.

Wie weit vom Nachbargrundstück weg müssen die Gräser gepflanzt werden?

Der Abstand sollte mind. 50 cm, besser 60 cm betragen. Die Gräser werden gut 1 Meter breit und hängen, je nach Windrichtung, etwas über.
Das Jumbogras erreicht im ausgewachsenen Zustand am Wurzelstock einen Durchmesser von gut 1 Meter, auch 1,2 m sind möglich. Die kleineren Gräser erreichen einen Durchmesser von ca 75 – 100 cm.

Wenn die Gräser irgendwann wieder weg sollen – wie werde ich sie wieder los?

Da die Gräser nicht sehr tief ins Erdreich vordringen und keine Ausläufer bilden, kann man sie leicht wieder ausgraben. Allerdings sind die Wurzelstöcke sehr fest verwachsen, was bei vielen Pflanzen anstrengend werden kann, ein Minibagger wäre in diesem Falle hilfreich.

Wie pflege ich meinen Miscanthus?

Was ist besser: die Gräser übern Winter abschneiden oder zusammenbinden?

So wie jedes Gras gehen auch Ziergräser ab Herbst in Winterruhe um im Frühjahr wieder gut austreiben zu können.
Sobald die Grashalme braun geworden sind (ca. November), können sie bodennah (etwa 5 – 10 über dem Boden) abgeschnitten werden.
Es ist aber auch möglich, die Gräser zu Büscheln zusammen zu binden und bis ungefähr Jänner / Februar stehen zu lassen, so bleibt etwas Sichtschutz über den Winter erhalten.
Eine dritte Variante wäre, die Gräser ca in der Hälfte abzuschneiden und als eine Art Zaun stehen zu lassen.
Ob die Gräser im Herbst zusammengebunden oder abgeschnitten werden ist eine individuelle Entscheidung. Da die Grashalme abgestorben sind ist es für die Pflanze selbst nicht von Bedeutung ob die Halme noch stehen oder eben nicht. Versuchen Sie beide Varianten und schauen Sie was ihnen besser gefällt.

Wie schneide ich die Gräser richtig zurück?

Die Gräser sind bodennah (zwischen 5 u. 10 cm) abzuschneiden.
Sind die Pflanzen noch eher klein, reicht eine Gartenschere. Mit zunehmender Masse an Halmen ist eine kleine Säge oder auch Heckenschere, mit der man alle Gräser auf einmal erfassen kann, hilfreich.
Da die meisten Gräser sehr scharfkantig sind, empfehlen sich Gartenhandschuhe um die zwar kleinen aber vielen, lästigen Schnitte zu vermeiden.

Wie lange muss man warten bis die Gräser im Frühling wieder ca 100cm erreicht haben?

Gräser sind üblicherweise schnellwachsend. Sie brauchen ca 1 Monat (ab dem Zeitpunkt ihres Austriebs) um einen Meter erreicht zu haben. Zwischen Anfang und Ende Juli haben sie im Normalfall ihre volle Wuchshöhe erreicht.

Pflanzanleitung für Chinagräser

Wie pflanzt man Chinaschilf richtig?

  1. Erhalt der Elefantengräser
    • auspacken
    • Kontrolle auf Frische, Feuchtigkeit, Festigkeit und Vollständigkeit (Feedback erbeten)
  2. Zwischenlagerung
    • bis zur Pflanzung kühl, dunkel und feucht lagern (am besten in der Kunststoffverpackung lassen)
    • möglichst rasch einpflanzen (ohne Kühlung bis max. zwei Wochen nach Erhalt)
    • bei der Pflanzung möglichst nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
  3. Optimaler Standort
    • sonnige bis halbschattige Lage
    • gute Wasserversorgung, aber keine Staunässe
    • kein Trockenstandort ohne Bewässerung
    • feinkrümliger, gut versorgter Gartenboden
    • bei Trofpglanzung große Töpfe wählen (ab ca. 40cm Durchmesser) und regelmäßig wässern
    • ca. zwei mal jährlich organisch düngen 
    • Winterschutz um den Trog ist empfehelnswert
    • ACHTUNG: Erde auch im Winter nicht komplett austrocken lassen
  4. Pflanzabstand
    • bei Rhizomen in Doppelreihe (Zickzack) von 8-20 Stück pro Laufmeter, von kleinen mehr, von großen weniger
    • bei Stöcken leicht versetzt 3-10 Stück pro Laufmeter, von kleinen mehr, von großen weniger
    • bei Trogpflanzung ähnlich, bei runden Töpfen gleichmäßig aufteilen
  5. Pflanzung
    • Ende März bis Anfang Juni, je nach Klima und Boden
    • Abstand von ca. einem Meter zu Nachbargrundstück einhalten (ungefähre Maximalbreite)
    • bei Heckenbepflanzung Streifen von 40 – 50 cm Breiten Rasen abziehen
    • bei schlechten Böden mit Pflanzerde aufbessern, ggf. wenig orgenischen Dünger einarbeiten
    • Pflanzen setzen, mit Erde bedecken (Rhizome ca 4-8cm tief, bei Stöcken mit Oberfläche bodeneben, Erde andrücken
    • eventuell mulchen mit einer dünnen Sicht (ca. 5cm)
  6. Pflegemaßnahmen
    • vor allem bei Rhizomen 1-2 Jahren möglichst unkrauftfrei halten
    • im Pflanzjahr bei Trockenheit mäßg wässern (max. einmal pro Woche), nur ab zwei Wochen Trockenheit
    • Düngung im Garten nicht unbedingt notwendig, max. einmal pro Jahr organisch; im Trog zweimal pro Jahr und anch mehreren Jahren umtopfen
    • Rückschnitt kann von Dezember bis April erfolgen, erst dann wenn die Triebe wieder komplett braun sind
    • Das Beschneiden des Chinaschilfts ist während des Jahres nicht empfehelnswert, in Ausnahmefällen aber möglich

 

Unsere Anleitung zum Bepflanzen der Chinagräser ist auch als Download verfügbar. Wir schicken die Anleitung auch bei jeder Bestellung in ausgedruckter Form mit. 

Kontakt

Ulrike Orso

Öffnungszeiten:

07:30 – 17:30 Uhr

Rückrufservice: